Dienstag, 27. März 2018

Atemlos gefangen

the woman in the windows wortreich tipp
 „The woman in the window“
von A.J. Finn; Blanvalet.
ISBN
978-3-7645-0641-4

Anna Fox, eine Kinderpsychologin, geht seit einem Jahr nicht mehr aus dem Haus. Nach einem traumatischen Erlebnis kann sie das „Draussen“ nicht mehr ertragen. Die einzigen Kontakte hat sie zu ihrem Psychiater und ihrer Physiotherapeutin. Sie beobachtet mit Hilfe ihrer Fotokamera ihre Nachbarn und nimmt so an deren Leben teil, nimmt zu viele Medikamente und trinkt viel zu viel Alkohol!


Im Nachbarhaus ist eine neue Familie eingezogen. Kurz danach beobachtet Anna, wie die Mutter blutüberströmt mit einem Messer in der Brust aus dem Haus stürzt und offenbar sterbend am Boden liegt. Anna möchte ihr helfen und nach draussen gehen, wird aber von einer Panikattacke überwältigt und erwacht einige Zeit später im Krankenhaus. Sie versucht ihre Beobachtungen der Polizei zu erzählen, aber niemand glaubt ihr. Mit über 3 Promille Alkohol und einem Medikamentencocktail im Blut überzeugt sie nicht wirklich.

Der Thriller – er verdient diesen Namen – erzählt in kurzen Sequenzen Annas Beobachtungen und gleichzeitig kommen immer wieder kurze Filmszenen von Hitchcock- und anderen Schwarz-Weiss-Thrillern vor. Manchmal hat man als Leser das Gefühl, Anna könne kaum mehr zwischen Film und Realität unterscheiden. Und trotzdem ist der Leser wahrscheinlich der Einzige, der ihre Geschichte glaubt und helfen möchte, herauszufinden, was wirklich geschehen ist.

Ich habe das Buch in einem Zug durchgelesen, es ist extrem spannend, mit immer wieder überraschenden Wendungen. 

Elisabeth Trümpy Buchhandlung Wortreich

Natürlich erhältlich in der Buchhandlung Wortreich in Glarus
Wir freuen uns auf euch!

Herzlich, euer Wortreich-Team

Dienstag, 27. Februar 2018

Eine Schweizer Liebesgeschichte in der Belle Epoque


Lukas Hartmann Ein bild von Lydia
„Ein Bild von Lydia“
von Lukas Hartmann
Diogenes
ISBN 978-3-257-07012-5
Wieder einmal hat der Schweizer Schriftsteller Lukas Hartmann gut recherchiert und das Ganze zu einem feinfühligen Roman verwebt!

Die Millionenerbin Lydia Welti-Escher, Tochter des legendären Alfred Escher und Ehefrau des Bundesratssohns Emil Welti, verliebt sich in den Maler Karl Stauffer, was zur damaligen Zeit nicht sein darf – es war unmöglich für eine Frau dieser Gesellschaftsschicht.

Das Buch beginnt mit der Geschichte von Luise, die als junges Mädchen in die Dienste als „Kammerzofe“ von Lydia Welti-Escher tritt und trotz der gesellschaftlichen Differenzen sich dieser Frau nähern kann und sie ins Herz schliesst. Der Alltag in der zürcherischen Herrschaftlichkeit um 1887 wird einem in packender Weise nähergebracht, man fühlt sich wie in einem Historienfilm. Sehr feinfühlig werden die Gefühle und Gedanken der jungen Luise geschildert wie auch die seelischen Nöte der Madame Welti, die immer stärker auf Luise angewiesen ist.

Die Welti-Eschers sind Kunstmäzenen und beherbergen bei sich in der Villa Künster. So lernen sie auch den Maler Stauffer kennen und einige Jahre später gipfelt dann die ehemalige Freundschaft in einen grenzüberschreitenden Skandal. Denn die beiden Liebenden „flüchten“ nach Italien, unter dem Vorwand von Kunststudien.

Das kurzweilige Buch bringt einem die schweizerische Kunstwelt und die herrschaftliche Schicht am Ende des 19. Jahrhunderts näher und vor allem lässt sie tief blicken in die Entwicklung und das Leben einer jungen Frau vom Lande.

 

Christa Pellicciotta Buchhandlung Wortreich
Natürlich erhältlich in der Buchhandlung Wortreich in Glarus
Wir freuen uns auf euch!

Herzlich, euer Wortreich-Team




Donnerstag, 25. Januar 2018

Was ist eine Familie?

„Lied der Weite“ Wortreich Blog
„Lied der Weite“
von Kent Haruf;
Diogenes.
ISBN 978-3-257-07017-0
Es sind zwei Geschichten in diesem Buch, die parallel erzählt werden. Die eine von  Victoria, die mit 17 Jahren schwanger wird und von ihrer Lehrerin Maggie Jones auf eine einsame Farm gebracht wird, welche von zwei alten Brüdern betrieben wird. Die beiden Männer sind anfangs überrascht über die Anfrage der Lehrerin. „Geld geben wäre einfacher“, meint der eine. „Einfacher schon, aber sicher nicht so aufregend“, so Maggie.
Mit dem jungen Mädchen zieht etwas Neues auf die Farm. Victoria kocht und kümmert sich um den Haushalt. Anfangs ist es ihr nicht besonders wohl. „Die Männer reden nicht“, beklagt sie sich bei Maggie. „Warum sollte man denn reden?“, fragen die Brüder.

Der zweite Teil handelt von Lehrer Guthrie und seinen kleinen Söhnen Bobby und Ike. Ihre Mutter leidet unter Depressionen und verlässt Mann und Kinder. Guthrie ist ausserdem in einen Streit mit einem verwöhnten, aufsässigen Schüler verwickelt. Seine beiden Jungs sind darum oft sich selber überlassen.

Kent Haruf schreibt in einer einfachen, eher lakonischen Sprache. Ob er von den Tieren erzählt – fast brutal – oder wie die alten Männer auf das junge Mädchen reagieren, es gibt keinen Gefühlsüberschwang. Das Buch geht jedoch trotzdem sehr ans Herz.


Es hat mir ausserordentlich gut gefallen! Eine wunderschöne Geschichte darüber, wie Menschen zueinander finden und eine Familie sein können, ohne verwandt zu sein.



Elisabeth Trümpy Buchhandlung Wortreich Glarus
Natürlich erhältlich in der Buchhandlung Wortreich in Glarus
Wir freuen uns auf euch!



Herzlich, euer Wortreich-Team

Samstag, 13. Januar 2018

"Vergangni Gschichtä nüü vertont"



Am Sonntag, 21. Januar 2018, um 20:00 Uhr werden Martin Lehmman und Fix Stüssi ein einmaliges Konzert in der Kulturbuchhandlung Wortreich geben. Wir haben Martin Lehmann ein paar Fragen gestellt.


















Hallo Martin, in den letzten Jahren hast du eher mit internationalen Musikern zusammengearbeitet, z.B. Mundharmonikaspieler Beppe Semeraro aus Mailand oder Perkussionist Massa Koné aus Mali, um nur ein paar zu erwähnen. Jetzt ein Projekt mit Fix Stüssi, einem Urglarner (auch wenn er in Kanada lebt). Gehst du «back to the roots?»




Massa Koné mit Martin LehmannBeppe Semeraro mit Autorin Sabina Altermatt und Martin LehmannBeppe habe ich vor etwa 12 Jahren am "blues'n'jazz" in Rapperswil kennengelernt. Er spielte mit Max de Bernardi, einem meiner Vorbilder an der akustischen Gitarre, in einer Gartenbeiz. Herzerwärmend, irgendwie sowas mache ich doch auch, zwar nicht auf dem Niveau, aber was solls. Ich habe sie nach Glarus eingeladen und die Geschichte ging dann weiter.

Massa lernte ich durch seine Frau Brigitte Landolt bei uns im Kino im Heustock kennen. Seine Rhythmen und Instrumente gehen gut mit unserer Countrybluessache zusammen. Wir spielen dann meistens Interpretationen von bestehenden Stücken. Ich konnte als Autodidakt Musik lernen und wollte immer eigene Musik machen. Mit meinem Freund Daniel Steiner, der leider vor einem Jahr verstorben ist, lebten wir eine sehr kreative Zeit. Das begann um 1975 bis 1979, da haben wir 2 Kassetten voller Musik geschaffen, so Kurioses auf den Gitarren. Fingerstyle - Chet Atkins-Marcel Dadi-Stefan Grossman-Waader-Lämmerhirt-usw. haben uns beeinflusst. Also, absolut back to the roots.







"Vergangni Gschichtä nüü vertont", was kann das Publikum nächsten Sonntag erwarten? Werden da alte Glarner Geschichten erzählt?




Ich habe zu allen Stücken eine Erinnerung, weiss noch nicht, ob ich die alle loswerden will. Aber da und dort ein Zitat sicher. Fix und ich haben uns auch immer wieder gekreuzt, mal näher, mal distanzierter. Er hat auch den Kopf voller Glarner Erinnerungen zusammen mit all den prächtigen Musikern, die noch im Land oder ausgezogen sind. Dann freue ich mich auf seine Klänge mit dem Piano zu meinen Gitarren.


Martin und Fix



















Fix Stüssi wohnt in Montreal, nicht gerade um die Ecke. Es war sicher nicht einfach für das Proben. Wie seid ihr vorgegangen?

Fix Stüssi
MP3 nach Kanada mailen, klappt nicht immer, aber immer wieder. Fix schafft es, meine Stücke in der Notenschrift zu schreiben, das muss ein riesiger Aufwand gewesen sein. Und ich grabe sie aus den Erinnerungen, weil bei seinen Blättern kann ich nur den Titel lesen. 








Wird aus diesem Projekt noch eine CD entstehen?

Es wäre mir eine riesige Ehre, wenn unsere Arbeit Früchte bringen würde. Am Schönsten wohl, wenn Wortreich einen Live-Mitschnitt machen könnte ... 



Konzert-Proben über den Atlantik

Martin Lehmann und Félix Stüssi bereiten sich auf das einmalige Konzert im Wortreich Buchhandlung und Antiquariat vor. Für die Proben müssen über 6000 km überwunden werden. Martin in Schwanden GL, Glarus Süd, Glarnerland und Fix in Montreal, Canada. Konzert am 21.01.2018 um 20:00 Uhr, weitere Infos: www.wortreich-glarus.ch




Mittwoch, 27. Dezember 2017

Wer will Königin sein?


Die Königinnen der Würstchen“
„Die Königinnen der Würstchen“
von Clémentine Beauvais;
Carlsen.
ISBN 978-3-551-55677-6
Die drei Mädchen Mireille, Astrid und Hakima wurden auf Facebook zu den Würstchen des Jahres gewählt, die hässlichsten drei Mädchen der Schule. Verbunden durch ihr Schicksal freunden sich die drei schnell an und beschliessen, sich nicht unterkriegen zu lassen. Gemeinsam planen sie eine Reise per Fahrrad nach Paris, die sie unterwegs durch den Verkauf von Würstchen finanzieren wollen. Ziel ist die grosse Party im Élysée-Palast am Nationalfeiertag, für die jede ihr ganz eigenes Anliegen hat. Schnell wird die Geschichte bekannt und bald schon verkaufen die Mädchen nicht nur Würstchen, sondern verteilen auch Autogramme und geben Interviews.

„Die Königinnen der Würstchen“ ist nicht nur äusserst unterhaltsam und humorvoll, es behandelt auch aktuelle Themen, mit denen sich die Jugend von heute auseinandersetzen muss. Clémentine Beauvais hat ein unglaubliches Fingerspitzengefühl und einen unbestechlich guten französischen Humor, um solch eine Geschichte mit so schwierigen Themen aufzugreifen.

Die Protagonisten sind liebevoll ausgearbeitet, mit ihren ganz eigenen Stärken, Schwächen und Problemen sowie Träumen, Wünschen und Sorgen. Das Highlight jedoch ist auf jeden Fall die Hauptfigur Mireille. Schnell schliesst man das schlagfertige Mädchen ins Herz, ihr Galgenhumor lässt einen immer wieder schmunzeln.



Natürlich erhältlich in der Buchhandlung Wortreich in Glarus
Wir freuen uns auf euch!


Herzlich, euer Wortreich-Team